Posts mit dem Label Oper werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Oper werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 10. Mai 2016

Singen lernen mit Spaß und Körpereinsatz.... Belcanto wie Callas und Caruso

Hier ist eine Methode, wie man mit Spaß Singen und Stimmtechnik trainiert. Yogi Bär und Aria Papagena, der Papagei, sind begierig, es zu lernen und trainieren an Beispielen von Mozart und Puccini aus berühmten Opern. Das dritte Beispiel kennt jedermann, seit der blinde Jurist und Opernstar, Andrea Bocelli, damit weltbekannt wurde. "Time to say GoodBye"
Hier zuerst das Beispiel - Der Hölle Rache - aus Mozarts Zauberflöte - die Königin der Nacht - erläutert von Dr. Karin Wettig und ausprobiert mit dem Duo Papagallo


Hier ist ein Beispiel einer Tenorarie - Nessun Dorma - von Puccini aus Turandot.


Und hier ist "Time to Say GoodBye"


Wer noch mehr hören möchte und auch wissen möchte, wie ich singe, kann hier weitere Info finden. Viel Spaß wünscht Euch beim Anhören und Imitieren.... 
Karin mit Aria Papagena und Yogi Bär

Weitere Infos zur Technik für Gesang findet Ihr in meinen Büchern - Singen wie Callas und Caruso - - Sänger ABC - und  - Belcanto in Theorie und Praxis -

Hier eine Erläuterung zur Stimmtechnik grundsätzlich - Belcanto und Singen, was ist der Unterschied.



Freitag, 28. Dezember 2012

Georg Friedrich Händel - Arie der Cleopatra - V'adoro pupille... barocke Rhetorik



Arie der Cleopatra von Georg Friedrich Händel - V'adoro Pupille
Dr. Karin Wettig, Belcanto, Bodybalance, Beauty
www.personalitystyling.com München





Arie der Cleopatra V'adoro pupille


Georg Friedrich Händel, Arie der Cleopatra aus der Oper Giulio Cesare mit barocken Verzierungen

Diese Arie ist ein beliebtes Stück, das gern auch von Anfängern gesungen wird. Die Arie hat A B A Form, ist also Da Capo und besteht aus einem schwärmerischen Teil und einem vorwurfsvoll-energischen Mittelteil. Bei der Wiederholung des A-Teils war es üblich, dass Sängerinnen typisch barocke rhetorische Figuren zur Melodie dazu improvisierten und so den Melodiefluß abwechslungsreicher machten. Imre Vadasz und ich, Karin Wettig, haben das in der gemeinsamen Probe einmal so spontan aufgenommen. Wir bitten die ungenügende Bildqualität zu entschuldigen, da wir auch keinen Kameramann für die Aufnahme hatten.
 
Lieder und Arien von Georg Friedrich Händel sehen auf den ersten Blick so leicht aus, sind jedoch recht anspruchsvoll zu singen, wenn es wirklich gute Qualität sein soll. Er hat seine Opern ja vielfach für die berühmten Kastratensänger komponiert, die natürlich in einer Singschule aufgewachsen waren und täglich viele Stunden mit Gesang verbrachten. Der lange Atem, die flüssigen Koloraturgirlanden und reich verzierte ornamentale Kadenzen haben den barocken monumentalen Stil geprägt, über den sich Mozart später etwas mockierte. Im Gegensatz zu Händel komponierte er die rhetorischen Figuren aus und schrieb sie oft komplett nieder. Das Improvisieren als musikalische Fähigkeit ging daher etwas verloren, was ich persönlich sehr schade finde. Trotzdem schrieb auch Mozart reich verzierte Arien für seine Lieblingsdivas wie die Arie der Konstanze - Martern aller Arten - aus der Entführung aus dem Serail. Diese Arie möchten wir Euch demnächst einmal vorstellen.
 
Wir freuen uns über Feedback zu unseren Videos, von denen noch mehr auf Youtube zu sehen sind.

Dr. Karin Wettig und Imre Vadasz alias DUO PIANOSOPRANO